
Hier findest Du eine Reihe von Podcasts, die sich dem Thema Paartherapie widmen. Zu allen Podcasts gibt es eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, die Dich bei der Suche nach den für Dich wichtigen Themen unterstützt. Hinter dem Titel wird jeweils die Dauer das Beitrags angegeben. Durch einen Klick auf den Titel gelangst Du zum Podcast.
Alle Beiträge sind in die vier nachfolgenden Blöcke gegliedert, die Du durch einen Klick auf den entsprechenden Punkt direkt ansteuern kannst (in Klammern die Anzahl der Podcasts):
- Interviews mit Paartherapeuten über ihre Erfahrungen (3)
- Liveausschnitte aus Paartherapien mit Kommentierung und Analysen (10)
- Spezialthema Sexualität: Fremdgehen / Offene Beziehung / Polyamorie (5)
- Spezialthema Trennung (1)

[Tipp: Wenn Du nach einem bestimmten Thema oder Stichwort auf dieser Seite suchst, kannst Du dafür gut die Browser-Suchfunktion verwenden. Für Desktop/Laptop öffnet sich diese durch STRG+F am unteren Bildschirmrand. Durch ein Kreuzchen bei “Alle hervorheben” wird der Suchbegriff im gesamten Text farblich markiert. Auf Tablet/Handy findest du die Option “Seite durchsuchen” im Browser-Menü – je nach Browser gekennzeichnet durch drei waagerechte Striche (der sog. “Hamburger”) oder drei Punkte (z.B. bei Firefox).]
Hier findest Du eine Reihe von Podcasts, die sich dem Thema Paartherapie widmen. Zu allen Podcasts gibt es eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, die Dich bei der Suche nach den für Dich wichtigen Themen unterstützt. Hinter dem Titel wird jeweils die Dauer das Beitrags angegeben. Durch einen Klick auf den Titel gelangst Du zum Podcast.
Alle Beiträge sind in die vier nachfolgenden Blöcke gegliedert, die Du durch einen Klick auf den entsprechenden Punkt direkt ansteuern kannst (in Klammern die Anzahl der Podcasts):
- Interviews mit Paartherapeuten über ihre Erfahrungen (3)
- Liveausschnitte aus Paartherapien mit Kommentierung und Analysen (10)
- Spezialthema Sexualität: Fremdgehen / Offene Beziehung / Polyamorie (5)
- Spezialthema Trennung (1)
Podcasts mit Paartherapeuten über ihre Erfahrungen
Die folgenden drei Podcasts geben einen Einblick in die Arbeit dreier Paartherapeuten, die teilweise unterschiedliche Ansätze verfolgen. Ilka Hoffmann-Bisinger (Diplom-Psychologin) ist systemische Therapeutin, Berit Brockhausen (ebenfalls Diplom-Psychologin) arbeitet nach der differenzierungsbasierten, Eric Hegmann nach der emotionsfokussierten Paartherapie. In allen Beiträgen werden die wichtigsten und häufigsten Themen angesprochen, die in Paartherapien immer wieder zur Sprache kommen, und von den Therapeuten eingeordnet. Auf diese Weise bekommt man einige hilfreiche Hinweise für die eigene Paarbeziehung.
ZEIT-Arbeit-Podcast mit Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger (43 Min.)
(“Schwierig ist es, wenn jemand fremdgeht, das aber nicht sagt”)
Inhalte:
- Wenn einer eher emotional und der andere sehr sachlich ist
- Der „Paartanz“ als Resultat der Erfahrungen aus dem eigenen Elternhaus
- Jeder weiß in einem Streit, womit er den anderen treffen kann
- Entwicklung der Sexualität in einer Paarbeziehung (insb. wenn die Intimität seltener wird)
- Wenn beide denken, es liegt vor allem am anderen (dann scheitert i.d.R. eine Paartherapie)
- Die Motivation als Paartherapeutin zu arbeiten
- Tipp: Konflikte unterbrechen, wenn es (zu) emotional wird (ist Augenkontakt noch möglich?)
ZEIT-Sex-Podcast mit Paartherapeutin Berit Brockhausen (1h05)
(„Viele Paare kämpfen gegen die Realität“)
Inhalte:
- Tipps helfen wenig, da die Umsetzung das Problem ist, insb. wenn ich mich gerade über den anderen ärgere („Es hapert selten am Wissen, sondern am Können“)
- Warum Paare in der Regel früher oder später an einen toten Punkt kommen
(ein 9-minütiges Video dazu mit dem Titel “Liebe ist nichts für Feiglinge” hier) - „Paare ringen ums Verstanden-Werden, dabei ist das Problem das Einverstanden-Sein“
- Bedeutung von emotionaler Abhängigkeit und Umgang damit (auch mit „unseren Waffen“)
- Was ist eine „toxische Beziehung“? (Abgrenzung zu Erfahrungen mit „psychischer Gewalt“)
- Was steckt hinter „Ich fühle mich nicht gesehen/ nicht gehört“?
- Mit einem „Nein“ umgehen können, ohne sich Nicht-Gewollt zu fühlen
- Die Grenzen meines Partners als Realität anzuerkennen, ist immer auch ein Trauerprozess (aber dagegen anzukämpfen, verlängert vor allem das Leiden)
- Erst auf der konkreten Verhaltensebene wird deutlich, wo sich ein Paar im Kreis dreht und wer mit welchen Waffen kämpft
SPIEGEL-Podcast „Smarter leben“ mit Paartherapeut Eric Hegmann (36 Min.)
(“Will ich recht haben oder eine glückliche Beziehung führen?”)
Inhalte:
- Irgendwann geht es in einem Streit mehr um die gegenseitigen Stressreaktionen, d.h. welche Gefühle jeweils der eine im anderen auslöst, als noch um das Sachthema
- Widersprüchliche Bedürfnisse nach Verbindung/ Verschmelzung einerseits und Autonomie/ Selbstbestimmung andererseits müssen ausgehalten und ausgehandelt werden
- Nach einer symbiotischen Anfangsphase ist der Wunsch nach Differenzierung notwendig, wird aber oft nicht von beiden gleichzeitig erlebt
- Umgang mit unterschiedlichen Konfliktstrategien: alles sofort besprechen vs. erstmal runterschlucken
- Hinter dem Wunsch, verstanden zu werden, steht häufig der Appell, der andere möge sich verändern und hinter kleinen Konflikten verbergen sich oft große Ängste
- Wie nach einem Streit wieder in Verbindung kommen?
- Die paartherapeutische Intervention: „Initiator“ und „Interviewer“
- Bedauern ausdrücken ist wichtig, um Verletzungen zu heilen
- Der Zauber des Satzes: „Lass uns bitte so streiten, dass wir spüren, wir lieben uns“
- So wichtig wie herausfordernd: sich immer wieder bewusst machen, was man am anderen schätzt, und es dann auch sagen/ zeigen (als Gegengewicht gegen Kritik und Vorwürfe)
- Und als Paar zu fokussieren: was können wir, was machen wir schon besser, was wollen wir noch lernen
Liveausschnitte aus Paartherapien mit Kommentierungen und Analysen
Die folgenden 8 Folgen geben einen Einblick in die Arbeit des Paartherapeuten Eric Hegmann, der nach der Methode der “emotionsfokussierten Paartherapie” arbeitet. Er kommentiert zwischendurch die Gespräche im Dialog mit dem Host des NDR-Podcasts. Sehr komfortabel ist, dass auf der jeweiligen Seite des Podcast die Interventionen und Hinweise des Paartherapeuten mit Minuten-Angaben protokolliert sind.
Die Paartherapie – Folge 1: Mein Partner übernimmt keine Verantwortung (34 Min.)
Inhalte:
- Zu wenig Initiative und Verantwortung von ihm führt zu Kontrollbedürfnis bei ihr
- Aufteilung Haushalt (Absprachen, Listen, … ?)
- Der Versuch, Emotionen auf der Sachebene zu verhandeln, eskaliert meistens den Konflikt
- Wenn das Bedürfnis nach Anteilnahme mit Ratschlägen beantwortet wird …
- Bedrohung des Autonomie-Bedürfnisses durch „Wünsche“ des anderen (je dringlicher, desto bedrohlicher: Wünsche, die erfüllt werden müssen, sind Vorgaben/Befehle)
- Wer eine Aufgabe übernimmt, sollte entscheiden dürfen, wie er sie ausführt/macht
- Fazit: Je früher Unterstützung durch eine Paartherapie, desto schneller und wirkungsvoller
Die Paartherapie – Folge 2: Wenn aus Liebe Gleichgültigkeit wird (49 Min.)
Inhalte:
- Stark verletzende Kommunikation auf beiden Seiten
- Stark schwankende Hochs und Tiefs (von himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt)
- Gegnerschaft: dem jeweils anderen wird (bewusste) Bösartigkeit unterstellt
- Kontrolle statt Vertrauen, v.a. aufgrund von Eifersucht
- Hohe Emotionalität trifft auf ähnlich hohe Unemotionalität/ Sachlichkeit
- Alle Versuche scheitern zu deeskalieren und eine Verbindung herzustellen
Die Paartherapie – Folge 3: Ziehen sich Gegensätze wirklich an? (39 Min.)
Inhalte:
- Strukturierter/planungsbedürftiger trifft auf spontanen/intuitiven Persönlichkeitstyp
- Bedürfnis nach Kontrolle und Sicherheit engt den anderen in seiner Autonomie ein
- Verbundenheit durch körperliche Nähe ggü. Verbundenheit durch gemeinsame Alltagsbewältigung
- Date-Nights sind nicht optional, sondern notwendig (auch und gerade bei viel Stress)
- Gegenmittel gegen zu volle ToDo-Listen: Prioritäten setzen (ggf. Unterstützung durch Babysitter oder Haushaltshilfe)
- Übung: gegenseitige Erwartungen (Was ist der Deal/ was sollte der andere für die Beziehung „leisten“?)
Die Paartherapie – Folge 4: Nach dem Kind ist alles anders (45 Min.)
Inhalte:
- Er zieht sich bei Konflikten zurück, manchmal tagelang; sie vermisst Stabilität und Sicherheit
- Sein Rückzug ist vor allem Konfliktvermeidung, auch wegen seiner aufgestauten Wut
- Er kann von einem auf den anderen Augenblick umschalten zwischen Distanz und Nähe; sie fühlt sich dadurch überfordert, kann insb. kaum noch Intimität zulassen, zieht sich also auf der körperlichen Ebene zurück
- Die fehlende Intimität nährt seine Wut und durch die für ihn dadurch fehlende Verbundenheit steigt sein Bedürfnis nach Rückzug.
- Im Ergebnis ziehen sich beide auf jeweils ihre Weise zurück. Für beide ist Rückzug der Weg Schmerz und Verletzung zu vermeiden. (d.h. Distanz als Schutzstrategie)
- Übung: (ausschließlich) Emotionen benennen – und dadurch Vorwürfe vermeiden
- Hinter seiner Wut steckt die Angst, mit seinen Bedürfnissen zu sehr hinter den Bedürfnissen der Kinder zurückstehen zu müssen (insb. hinsichtlich Sex/ Intimität/ körperliche Nähe)
- Durch ein fortdauerndes Defizit von körperlicher Nähe und Intimität droht Verlust der Verbundenheit und damit Entfremdung
Die Paartherapie – Folge 5: Verliebt, verheiratet, Verlustängste (37 Min.)
Inhalte:
- Er vermeidet, sie sucht das offene Gespräch/ die Konfrontation
(d.h. das Paar ist nicht mehr auf Augenhöhe) - Konfliktvermeidung und Rückzug aufgrund Verlustangst
- (Unsicherheit ggü. der Haltbarkeit der Beziehung ist ansteckend)
- Wut = gealterter Ärger (über die andere Person oder sich selbst?)
- Übung/Intervention: dreimaliges Wiederholen einer Musterunterbrechung
- (Folgen eines sehr langen Wartens auf den Heiratsantrag)
- Widerstreitende Bedürfnisse nach Geborgenheit einerseits und Autonomie/ Freiraum andererseits sind normal – zu seinen Bedürfnissen stehen statt Konflikten aus dem Weg gehen
- Fazit: Unterschiedliche Stressreaktionen auf Konflikte sind natürlich. Wichtig ist, sich dadurch nicht persönlich angegriffen zu fühlen. In der Stressreaktion wird keine Lösung gefunden!
Die Paartherapie – Folge 6: Kann ich das Fremdgehen verzeihen? (42 Min.)
Inhalte:
- Sich im Kreis drehen mit vielen kleinen Vorwürfen und Streitereien
(Motto: Du bist verantwortlich für meine Empfindungen) - Festes wöchentliches Zeitfester für „gute“ Paargespräche (das „Zwiegespräch“)
- Nachhaltige Verletzung mit zunehmendem Rückzug aufgrund Fremdgehen und Lügen
- Fremdgehen als „gegen den Anderen“ oder als „für sich selbst“?
- Bedürfnisse offen ansprechen und nach Lösungen suchen (Beziehung öffnen statt „Betrug“?)
- Kann Fremdgehen verziehen werden und wie kann das gelingen
- Innere Selbstvorwürfe als Streitbeschleuniger und Blockade von Lösungen
Die Paartherapie – Folge 7: Keine Lust auf Sex: Hilft eine offene Beziehung? (39 Min.)
Inhalte:
- Verschiedene Kommunikationsstile: sie impulsiv, er konfliktvermeidend (beide familiär geprägt)
- Die Erotik leidet unter dem Gefühl, nicht auf Augenhöhe zu sein
(kritische Analyse und Ratschläge nur von einer Seite) - Umgang mit einem offen eingestandenen Seitensprung
- Welche Sinne sind für beide individuell wichtig beim Sex (fühlen, sehen, hören, riechen, schmecken)? – Und welche Bedeutung hat es, darüber zu reden (davor, dabei, danach)?
- Sexuelle Differenzierung innerhalb der Partnerschaft (Abweichungen vom üblichen „Programm“)
- Sexuelle Differenzierung außerhalb der Partnerschaft (Sexparty, Swinger-Club, offene Beziehung)
- Fazit 1: Auf die Verliebtheitsphase folgt nahezu immer eine Differenzierungsphase; dies geschieht selten bei beidem im gleichen Tempo, so dass einer noch bewahren, der andere sich weiterentwickeln möchte: für den einen ist das bedrohlich, für den anderen hemmend
- Fazit 2: Wird der kleinste gemeinsame Nenner in der Sexualität zum Dauerzustand geht das verloren was Sexualität ausmacht: das Neue und Überraschende (der Kopf als wichtigstes Sexualorgan)
Die Paartherapie – Folge 8: Wir streiten jeden Tag (42 Min.)
Inhalte:
- Kleinste Anlässe führen schnell zu nicht enden wollenden Streits
- Die Fähigkeit zur Empathie leidet unter den Anforderungen/ Anstrengungen des Alltags
- Hohes Kontrollbedürfnis trifft auf hohes Freiheitsbedürfnis
- Einseitig getroffene Entscheidungen sind selten nachhaltig
- Die Blatt-Übung: Wer gewinnt den Kampf, um das, was jedem wichtig ist?
- Die Initiator-/Interviewer-Übung: Nachfragen, um zu verstehen, statt diskutieren
- „Ich verstehe Dich“ heißt nicht zugleich „Ich verändere mich“
- Fazit: Sich selbst zu verändern ist leichter als den anderen zu verändern (???)
In einer besonderen Doppelfolge des ZEIT-Sex-Podcasts wird ein Paar bei zwei Therapie-Gesprächen mit dem Paar- und Sexualtherapeuten Ulrich Clement begleitet. Auszüge aus den Gesprächen werden zwischendurch kommentiert und analysiert. Ulrich Clement, der schon oben in einer Folge der Fremdgehen-Trilogie zu hören ist, ist hier leider nicht immer deutlich zu verstehen, da er an Parkinson erkrankt ist. Zudem drekt sich das Paar oft im Kreis. Ich finde es gibt trotzdem einen guten Einblick in die Arbeit des renommierten Therapeuten, dessen Vorgehen sich deutlich unterscheidet von dem Eric Hegmanns.
Was in einer Paartherapie wirklich passiert (Teil 1) (56 Min.)
Inhalte:
- Fehlende Gesten der Zuneigung; Folge: beide ziehen sich zurück
- Die Frage nach Unterordnung spielt für beide eine wichtige Rolle; insb. er neigt dazu („happy wife, happy life“)
- Sexuelle Lustlosigkeit von ihm (vordergründig wg. früherer Erfahrungen)
- Wer ergreift die Initiative und wer hat wann Lust?
- Einsichten helfen weniger als berührt zu werden durch das, was der andere sagt
Was in einer Paartherapie wirklich passiert (Teil 2) (58 Min.)
(“Zu hoffen, der andere ändert sich, ist bequem – und nutzlos”)
Inhalte:
- Welche sexuellen Bedürfnisse, welche Impulse zur Veränderung
- Gründe seiner Lustlosigkeit, seines sexuellen Desinteresses
- Das Bedürfnis, sich angenommen zu fühlen, als der, der man ist (in diesem Fall ein empfindsamer Mann)
- Statt Veränderung droht Stillstand (bzw. im Kreis drehen), wenn jeder darauf wartet, dass der andere anfängt sich zu ändern
- Abschließender Tipp des Therapeuten: Wenn beide im Rechthaber-Modus angekommen, besser für ein paar Minuten die Diskussion unterbrechen
Spezialthema Sexualität: Fremdgehen / Offene Beziehung / Polyamorie
Die folgenden drei Podcasts sind eine Trilogie zum Thema Fremdgehen aus der ZEIT-Sex-Reihe “Was ist normal?” In der 2. Folge, die mit einer Stunde die längste ist, ist der Paar- und Sextherapeut Ulrich Clement zu Gast. In den Buchempfehlungen auf PAIRpedia findest Du von ihm das Buch “Wenn Liebe fremdgeht”. Im Anschluss zwei weitere Podcasts zum Thema Offene Beziehung / Polyamorie. Letzterer mit der auch vom Fernsehen bekannten Sextherapeutin Ann-Marlene Henning.
ZEIT-Sex-Podcast: Fremdgehen (Folge 1): Warum wir so oft betrügen? (31 Min.)
Inhalte:
- Wo beginnt Untreue (im Kopf, beim Kuss, beim Sex, beim sich verlieben)?
- Wie häufig gehen Männer/ Frauen fremd (statistisch)?
- Welche unterschiedlichen Gründe gibt es fürs Fremdgehen?
- Erfahrung Paartherapeutin: Affären beginnen meist aus einer Sehnsucht
- Sicherheits-Bedürfnis vs. Erotischer Spannung (U. Clement: Liebe will Nähe, Erotik braucht Abstand)
- Treue und Untreue haben beide einen Preis
- Je mehr (auch unbewusste) Erwartungen, desto größer die Gefahr von Enttäuschung
- Emotionaler Unterschied zwischen Affäre und Seitensprung
ZEIT-Sex-Podcast: Fremdgehen (Folge 2): Wer sich wirklich liebt, ist treu? (57 Min.)
(mit Sexualtherapeut Ulrich Clement)
Inhalte:
- Ist eine Außenbeziehung ein Zeichen für eine unglückliche (Primär-)Beziehung und welche Motive gibt es, sich darauf einzulassen (Braucht die Außenbeziehung die Primärbeziehung?)
- Leidenschaftlicher Sex ist mit einem unbekannten einfacher als mit einem vertrauten Menschen
- Welche Rolle spielt Eifersucht (und welche Ausdrucksformen gibt es)?
- Die Motive fürs Fremdgehen sind für die weitere Klärung wichtiger als was genau passiert ist (ein häufiger Fehler: alle Details wissen zu wollen)
- Ziel einer Paartherapie ist es, dort hinzuschauen, wo man zuvor weggeschaut hat
- Zwei große Herausforderungen: a) die Akzeptanz, dass der Partner anders ist, als man ihn gerne hätte; b) die Frage, ob jeder Partner ein Recht auf Privatheit und Eigenständigkeit hat
- Muss man verzeihen können, damit es weitergeben kann? (erfahrungsgemäß sind die Lügen am schwersten zu vergeben)
- Welche Rolle spielt Vertrauen? Worauf genau vertrauen? (Vertrauen = nicht wissen, nicht kontrollieren)
- Offen über die eigenen erotischen Wünsche und Bedürfnisse sprechen ohne Anspruch auf Wunscherfüllung oder Bedürfnisbefriedigung (jeder hat seine Grenzen)
- Wo beginnt der „Betrug“ (bereits im Kopf oder bei welcher konkreten Handlung)?
- Können wir uns vor Verletzungen schützen?
- Was ist Bindungsambivalenz und welche Rolle kann sie bei einer Affäre spielen?
ZEIT-Sex-Podcast: Fremdgehen (Folge 3): Wie retten wir unsere Beziehung? (36 Min.)
Inhalte:
- Was hat sich in der Beziehung durch das Fremdgehen verändert?
- Wie kann wieder Vertrauen entstehen?
- Vielfältige Gefühle (Wut, Trauer, Hoffnung), so dass emotionale Berg- und Talfahrten normal sind
- Die Wichtigkeit von Selbstfürsorge des Betrogenen, um Kraft und Energie zu tanken
- Gründe, die Beziehung fortzuführen (welche Bedürfnisse, welche Ängste?)
- Warnung vor einem vereinfachten Täter-Opfer-Schema
- Welche Wünsche aneinander und welche Grenzen haben beide?
- Geduld und langer Atem sind notwendig, zuhören und aushalten auch, möglichst nicht in alte Routinen zurückfallen; größtes Risiko: Vorwürfe und Gegenvorwürfe
- Entschuldigungen nur wenn sie aufrichtig sind
- Zunächst ist viel Transparenz wichtig, um Vertrauen zurückzugewinnen
- Was lässt sich für beide daraus lernen
ZEIT-Sex-Podcast: Wie eine offene Beziehung funktionieren kann (42 Min.)
Inhalte:
- Welche Formen nicht-monogamer Beziehungen gibt es (Dreier, Partnertausch, Swinger-Club, „offene“ Beziehung)?
- Welche Regeln werden vereinbart (z.B. wird offen über den Sex mit Dritten gesprochen?)
- Welche Monogamie-Formen gibt es (sexuelle, emotionale, soziale Monogamie)?
- Abgrenzung offene (sexuelle) Beziehung vs. Polyamorie
- Erkennen und Umgehen mit eigenen Bedürfnissen und Grenzen
- Bedeutung von Treue, Vertrauen und Vertrauensbruch (Vertrauen worauf?)
- Wie entsprechende Bedürfnisse/ Wünsche ansprechen?
Zeit-Sex-Podcast: Polyamor zu leben, das muss man erstmal können (1h02)
(mit der Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning)
Inhalte:
- Was tun, wenn der Sex langweilig geworden ist?
- Welche sexuell-kulturellen Normen haben wann gegolten?
- Was ist Polyamorie und was ist der Unterschied zu Fremdgehen oder offene Beziehung?
- Wie verbreitet ist polyamores Leben?
- Welche Vereinbarungen sind erforderlich/hilfreich, um polyamor zu leben?
- Um welche Bedürfnisse geht es dabei: sexuelle und/oder emotionale Intimität?
- Was kann entlasten, was kann belasten (u.a. Sorgen/ Ängste)?
- Zwischen Verbundenheit und Eigenständigkeit („Beziehungshierarchien“?)
- Dreier-Beziehungen und Kinder
- Wie spreche ich mein Bedürfnis nach einer Öffnung der Beziehung an?
- Notwendig sind klare Absprachen und die Offenheit, diese immer wieder zu überprüfen
Ann-Marlene Henning hat einen eigenen Podcast mit dem Titel „Beziehungsweisen“, in dem sie sich mit Paaren in der Regel über nicht-monogame Formen des Zusammenlebens unterhält.
Spezialthema Trennung
BR-Podcast „Dreimal besser“: Trennung und Scheidung – So sparst Du Nerven und Geld (28 Min.)
Inhalte:
- Gespräch mit einem Scheidungsanwalt: „Auf was Du rechtlich achten musst“
- Gespräch mit einer Familientherapeutin: „Wie Du am besten mit Deinem Ex-Partner kommunizierst“
- Gespräch mit einer „Umgangsbegleiterin“ (Familiennotruf): „Wie Du bei einer Trennung Deine Kinder schützt“